Informationen zum Datenschutz

Datenschutzinformation gem. Art. 13 DS-GVO für Teilnehmer des Projekts „ProSuffizienz“

1. Einleitung

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als "betroffener Person" einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Teilnahme am Projekt „ProSuffizienz“ durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben.

Ziel des Forschungsvorhabens ProSuffizienz ist es, das Verbrauchsverhalten von Eigenheimbesitzenden mit Photovoltaikanlagen wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Darauf aufbauend entwickelt das Forschungsteam Strategien, Informationen und ein neues Narrativ – also eine Erzählweise der Thematik und ihrer Darstellung in der Öffentlichkeit – für einen effizienten und suffizienten Umgang mit Energie in privaten Prosumer-Haushalten. Die Ergebnisse werden für unterschiedliche Akteure spezifisch aufbereitet, damit Energieberater*innen, Anlagenplaner*innen, Unternehmen und nicht zuletzt Prosumer und Solaranlageninteressierte ihr Verbrauchsverhalten besser einschätzen und im Sinne der Energiewende anpassen können.

Über einen Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren sollen in dem Forschungsprojekt rund 100 Haushalte begleitet werden, die aus eigenem Interesse oder aufgrund der Installationspflicht eine Solaranlage anschaffen werden. Die Verbrauchsdaten dieser Haushalte werden im Projekt erfasst und ausgewertet, die Haushalte werden begleitend zu ihren Erfahrungen befragt.

Die Teilnahme am Projekt gliedert sich in verschiedenen Phasen:

Phase 1: Interessenbekundung der Teilnehmer durch Ausfüllen des Formulars und Akzeptanz der Teilnahmebedingungen. 

Phase 2: Auswahl und Information der finalen Projektteilnehmer sowie Versand der Absage an die übrigen Interessenten

Phase 3: Versand der Messgeräte an die Teilnehmer mit digitalen Stromablesern.

Phase 4: Analyse der Verbrauchsdaten vor und nach Installation der PV-Anlagen sowie Pseudonymisierung der entsprechenden Datensätze.

Phase 5: Analyse der Verbrauchsdaten durch die Projektpartner.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer E-Mail Adresse oder Informationen zu ihrem Gebäude, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

2. Beteiligte Partner des Forschungsprojekts

ProSuffienz ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. An der Umsetzung sind verschiedene Projektpartner beteiligt, die alle mit der Hauptstadt verbunden sind:

  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
  • co2online gGmbH
  • SolarZentrum Berlin
  • Power42 GmbH (Powerfox)
  • Sonnen

 3. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmer im Sinne der DS-GVO ist die:

co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Telefon: 030 / 7676850
E-Mail: kontakt[at]co2online.de

Gesetzlicher Vertreter der verantwortlichen Stelle: Tanja Loitz

3. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle erreichen Sie wie folgt:

Stefan Auer
ascon-Datenschutz GmbH & Co. KG
Telefon: 0911 / 148986-50
Telefax: 0911 / 148986-59
E-Mail: office[at]ascon-datenschutz.de

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Angaben zur Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme am Projekt „ProSuffizienz“

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:

Die co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre persönlichen Informationen für die Durchführung und Analyse des Projekts „ProSuffizienz“ sowie für nachgelagerte Forschungsvorhaben. Dazu gehören:

  • Registrierung für die Teilnahme an dem Projekt
  • Durchführung von projektbezogenen Mitmachaktionen
  • Durchführung von Online-Workshops im Rahmen des Projekts
  • Nutzung der Angaben aus Umfragen und Rückmeldungen mit dem Zweck der Auswertung für das zugrundeliegende Projekt
  • Analyse und Auswertung von Ergebnissen nach Beendigung des gesamten Projekts
  • Veranstaltung von Gewinnspielen zur Steigerung der Attraktivität bestimmter Aktionen im Projekt
  • Analyse und Auswertung ihrer Stromverbrauchs- und Stromerzeugungsdaten

Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke findet nicht statt.

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO die Erfüllung des Projektvertrags, der durch die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen zustande kommt.

Kategorien von Daten:

  • Personenstamm- und Kontaktdaten: Anrede, Name, E-Mail, Anschrift
  • Teilnehmerdaten: Angaben der Teilnehmer im Laufe des Projekts (Informationen zu Gewohnheiten, Einstellungen, Erfahrungen in Zusammenhang mit der Planung, Installation und Nutzung einer PV-Anlage, Gruppenmerkmale (PLZ, Geschlecht, Alter etc.) und Teilnehmer-ID
  • Verbrauchsdaten: Daten zur Stromerzeugung und des Stromverbrauchs (z.B. Erzeugung der PV-Anlage, Verbrauch von Großgeräten, Haushaltsstromverbrauch) • Haushaltsdaten: Angeben zum Haushalt (Wohnfläche, Baujahr, Personenzahl ect.)
  • Bild- und Videodaten: ggf. bei der Teilnahme am Praxis-Check
  • Kommunikationsdaten: Inhalt der Kommunikation bei Mitmachaktionen und in Workshops
  • Verbindungsdaten: Metadaten der jeweiligen Videokonferenz bei bspw. Workshops
  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, PLZ, Adresse (Zur Versendung der Geräte zur Datenerhebung und im Falle eines Gewinns beim Gewinnspiel)

Besondere Schutzmaßnahmen:

Alle Teilnahmedaten werden grundsätzlich pseudonymisiert. Auswertungen und Analysen innerhalb des Projekts finden stets ohne unmittelbaren Personenbezug statt.

Quelle der Daten:

Die Daten werden über den Projektzeitraum über drei Quellen erhoben:

  1. Formular zur Interessensbekundung: Hier werden personenbezogene Daten wie Name und E-Mailadresse erhoben, die im Projektverlauf zur Kommunikation verwendet werden.
  2. Umfragen: Im Laufe des Projekts werden mehrere Umfragen an die Teilnehmenden über das Umfrage-Tool LimeSurvey versendet.
  3. Verbrauchsdaten über ein Messgerät der Firma powerfox42 GmbH: bei Haushalten mit digitalen Stromzählern können die Daten automatisiert erhoben und versendet werden.

Kategorien von Empfängern:

Intern: Mitarbeiter, die an der Durchführung des Projekts beteiligt sind
Extern: Workshop-Leiter, Projektpartner, Auftragsverarbeiter

Projektpartner:

Alle Projektpartner erhalten ausschließlich pseudonymisierte Datensätze.

Auftragsverarbeiter:

Datentransfer in ein Drittland:

Eine Datenübermittlung in Drittstatten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur im Rahmen der Nutzung außereuropäischer Tools statt. Wir verwenden hierfür ausschließlich Tools von Unternehmen, die unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemes-senheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Verwendung von Microsoft Teams:

Wir nutzen zur Durchführung unserer Kommunikation sowohl in schriftlicher Form (Chat), als auch in Form von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen das Tool "Microsoft Teams" ("MS-Teams"). Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations ("Microsoft"), Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland. Microsoft Ireland Operations, Ltd. ist Teil der Microsoft Firmengruppe mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, Washington, USA.

Bei der Nutzung von MS-Teams werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebene Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen.
  • Daten, die über Sie freigegeben sind. Beispiele hierfür sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild und Ihre Telefonnummer.
  • Ein detaillierter Verlauf der Telefongespräche, die Sie vornehmen.
  • Daten zur Anrufqualität.
  • Support-/ Feedbackdaten Informationen im Zusammenhang mit Problembehandlungstickets oder an Microsoft gesendetem Feedback.
  • Diagnose- und Dienstdaten Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Microsoft Teams"-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Im Rahmen eines Beschäftigtenverhältnisses erfolgt eine entsprechende Datenverarbeitung auf Grundlage des § 26 BDSG. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von "MS Teams" im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und soweit dies erforderlich ist Sie um eine Zustimmung in die Aufzeichnung bitten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen.

Als cloudbasierter Dienst verarbeitet "MS-Teams" die genannten Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes. In dem Umfang, in dem "MS-Teams" personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung geltender Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. Soweit Sie die Internetseite von MS-Teams aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist zum her-unterladen der MS-Teams Software erforderlich.

Wenn Sie die Software nicht herunterladen wollen oder können, kann der Dienst über Ihren Browser und insoweit auch über die Webseite von Microsoft erbracht werden.

Dieses US-Unternehmen ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft, in Verbindung mit "MS-Teams", finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Die personenbezogenen Daten werden bei co2online gespeichert, bis das Projekt vollständig abgeschlossen ist. Die interessenbekundenden Haushalte, die nicht am Projekt teilnehmen konnten, werden nach erteilter Absage gelöscht. Beendet ein Teilnehmer das Projekt vorzeitig, werden die Daten ebenfalls gelöscht.

Die Firma powerfox erhält die Adressdaten von co2online ausschließlich zur Versendung der Messgeräte. Nach Abschluss des Projektes werden alle personenbezogenen Daten, sowohl bei co2online, als auch bei powerfox gelöscht. Die während des Projektes erhobenen Daten (Verbrauchsdaten und Umfrageergebnisse) werden auch über den Projektzeitraum hinaus in anonymisierter Form gespeichert und bearbeitet.

Die Daten der Gewinner, werden zum Nachweis der Gewinnausschüttung drei Jahre gespeichert.

Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Bestätigung Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außer-dem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Tel.: 030/13 889-0
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de

Nach oben